
Basis
ist die verlinkte Tabelle, hier nun in einer anderen Form
zusammengestellt. Das heißt nun nicht, dass Kinder grundsätzliche
so viel reisen. Es handelt sich jedoch um den gesetzlich gedeckelten
Rahmen, der Kindern und Eltern grundsätzlich zugemutet werden kann!
Wenn
man neben der reinen Fahrzeit die zulässigen Warte- und
Umsteigezeiten/Tag rechnet, kommt man auf erschreckende Werte und nur dank dieser unglaublichen Zeitfenster ist es möglich, überhaupt diese Schulschließungen anzudenken.
Kreis
|
Fahrzeit Hin
und zurück
|
Wartezeit vor
und nach der Schule
|
Umsteigezeit
|
Total
|
Saalekreis
|
90 Min.
|
90 Minuten
|
30 Minuten
|
210
Minuten
|
Wittenberg
|
90 Minuten
|
90 Minuten
|
--
|
180
Minuten
|
Anhalt Bitterfeld
|
60 Minuten
|
80 Minuten
|
140
Minuten
|
|
Burgenlandkreis
|
60 Minuten
|
60 Minuten
|
30 Minuten
|
150
Minuten
|
Salzlandkreis
|
90 Minuten
|
90 Minuten
|
30 Minuten
|
210
Minuten
|
Stendal
|
60 Minuten
|
60 Minuten
|
2+2
km (40 Min.) Fußwegstrecke
|
160
Minuten
|
MSH
|
120 Minuten
|
Wartezeit vor und nach Unterricht offen!!! 60 Minuten |
30 Minuten
|
210 Minuten
|
Börde
|
80 Minuten
|
90 Minuten
|
40 Minuten
|
210
Minuten
|
Harz *
|
-----------
|
60 Minuten
|
------------------
|
---------------------
|
Salzwedel *
|
-------------
|
----------------
|
-------------------
|
---------------------
|
Jerichower Land*
|
90 Minuten
|
---------------
|
-----------------
|
--------------------
|
* unbrauchbar, da nicht aussagekräftig!
Das klingt doch etwas anders, als die Aussagen von Herrn Dorgerloh, anlässlich der aktuellen Debatte in der Landtagsitzung vom Februar: 90 Minuten Richtwert für Hin- und Rückfahrt. ....
Nochmals
zur Erinnerung: Wir sprechen hier von Kindern der Altersgruppe 6-10 Jahren.!!! Ja, wir leben im "Land
der Frühaufsteher" - oder wie auf einem unserer Plakate und in
einer Karikatur vermerkt wird: "Früh übt sich, wer ein
Sachsen-Anhalter werden will". Wir meinen, unsere Kleinen haben
bessere Rahmenbedingungen für den Beginn ihrer schulischen Laufbahn
verdient, als das, was sich nun mit der
Schulentwicklungsplanungvserordnung SEPL-VO2014 und deren
Rahmenbedingungen abzeichnet.
Die
bevorstehenden Schließungen von 75 - 120 Schulen in den kommenden
fünf Jahren bedeuten für Tausende von Kindern und deren Familien
einen abrupten Einschnitt in die Lebensbedingungen.
Altersdurchmischtes Lernen ermöglicht ortsnahe Beschulung und
verhindert stundenlange An- und Rückreisen. Der ländliche Raum
bleibt für Kinder Bildungsraum, wird nicht zum Transportraum.
Schulschließungs-Moratorium JETZT!!!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen