Direkt zum Hauptbereich

Schulbezirke: Die Zwangsmaßnahme zu Gunsten STARKIII

Der Anlass ist aktuell: Mit Schuljahresbeginn besuchen 8 Kinder  aus Werben die Grundschule Seehausen, obwohl sie laut Schulplanung in die Grundschule Iden eingeteilt sind. Nun hat sich die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck entschieden, diese "Umschulung" fotografisch zu dokumentieren. Begründung: "Der Bürgermeister von Arneburg-Goldbeck, Eike Trumpf, verteidigte deshalb die Überwachungsaktion. Der Magdeburger Volksstimme sagte er: "Wir sehen uns in der Pflicht, Schein-Ummeldungen nicht zuzulassen. Die Kinder des Einzugsbereichs Iden müssen in Iden zur Schule gehen." Quelle mdr

"Müssen" Kinder in Iden zur Schule gehen?
Nein, müssen sie nicht. Eltern haben das Recht, begründete Ausnahmeanträge zu stellen, oder aber den Wohnsitz zu ändern. Dies kann sogar der Wohnsitz des Kindes sein, welches aus welchen Gründen auch immer, bei Verwandten "wohnt". Die Art und Weise dieser Beschreibung ist ein Hinweis darauf, dass es sich vielfach um Kunstgriffe handelt, welchen man übrigens landesweit begegnet. Beispiel in Stolberg, wo über 30 Kinder anstatt nach Hayn in die Grundschule Rottleberode gehen werden. Alles bewilligt, denn so kann man Hayn bereits kommendes Jahr schließen und nicht erst 2017. Niemand stört sich hier an den störrischen Eltern, im Gegenteil....

Schulkreis- ein weiteres Planungsinstrument
Die Festlegung, Änderung oder Aufhebung von Schulkreisen kann vom Schulträger, in diesem Falle der Stadt Arneburg-Goldbeck beschlossen werden. Von diesem Recht haben in den vergangenen Monaten viele Kommunen Gebrauch gemacht, um einzelne Schulstandorte zu halten, zu stärken. Das kann auch perspektivisch geschehen, indem man durch einen solchen Beschluss eine eigentlich bestandsfähige Schule in Gefahr bringt und früher schließen kann, als es die demographische Entwicklung voraussieht.

Schulkreise neu fassen, auf Schulkreisen beharren oder Schulkreise auflösen ist also eine Ermessensfrage der Kommune. Ihr Beschluss wird dann vom Landesschulamt in der Regel anerkannt.

Für STARKIII ein wichtiges Instrument
Viele Ortsteile mussten erleben, dass "ihr" Schulstandort im politischen Gerangel mit anderen Grundschulen derselben Kommune untergegangen sind. Die Gründe sind nicht nur mit Mindestschülerzahlen zu erklären. Nein, es geht da um das Attribut bestandsfähig laut STARKIII. Nur wer diesen Ansprüchen genügt, kann auch mit Fördermitteln rechnen. Wer will das nicht?
Deswegen ist es für viele Ortsteile eine doppelt bittere Pille, dass sie nicht nur ihre Grundschule (oft auf Grund von Zufallsentscheiden!) verloren haben, nein: Sie müssen auch noch ihre Kinder an einen entfernten Schulstandort schicken, damit dieser mit EU-Geld energetisch saniert werden kann. 

Individuelles Schulprofil - wofür?
Die Zwangszuordnung steht eigentlich im krassen Gegensatz zum immer wieder geforderten individuellen Schulprofil. Schulen sollen sich durch verschiedenen Angebote und inhaltliche Schwerpunkten ein Gesicht geben. Somit könnte man davon ausgehen, dass Kinder mit bestimmten Eigenschaften, Fähigkeiten an der einen Schule besser aufgehoben sind und gefördert werden können, als in der anderen Schule. (Musisch orientiert, sportlich orientiert als Beispiel). Die starre Schulkreisdefinition lässt diese Wahl jedoch nicht zu. 

Temporäre Wirkung der Schulkreise
Spätestens ab 2018 wird das wieder völlig anders sein. Dann werden die meisten Kommunen die Schulkreise aufheben können. Weshalb? Weil 50% ihrer Schulen geschlossen sind und mit den verbleibenden und sanierten Schulstandorten durchaus eine Schwerpunktwahl durch Eltern getroffen werden kann. Mit der Festschreibung der Schulkreise geht es also lediglich darum, die angedachte Lösung des Schulentwicklungsplanes nachhaltig umzusetzen, Schlupflöcher zu stopfen.
Beispiel Stadt Seeland: 4 Schulstandorte, in einer sehr überstürzten Aktion wurde 2013 beschlossen, Frose 2014 und die für 2,5 Mio sanierte Grundschule Hoym 2017 zu schließen. Schulkreise fix, Kinder gehen nach Nachterstedt. Dort gab es dann einen Förderbescheid zum Bau einer neuen Turnhalle.. Verbleiben noch zwei Standorte, nämlich Nachterstedt und Gatersleben. 2018 sollen dann die Schuleinzugskreise aufgehoben werden, das ist bereits beschlossen. Welches wäre die heutige Situation der Stadt Seeland bei einer angenommenen Aufhebung der Schuleinzugskreise im Jahre 2013 und der daraus resultierenden Schulentwicklungsplanung im Jahre 2014?

Neben der höchst fragwürdigen Verordnung mit Mindestschülerzahlen zur Bildung von Anfangsklassen ist also das Instrument Schuleinzugskreis in der derzeitigen Form lediglich eine weitere Schikane hin zu förderfähigen Schulen. Eine Förderfähigkeit, welche nicht durch die EU, sondern durch das Kultus- und Finanzministerium  in Form des STARKIII Programmes definiert .wird.

Auch die Landkreise protestieren!
Dieses ganze, auch zeitlich unabsehbare Hin und Her (nicht nur im Bereiche Schulentwicklungsplanung!)  ist offenbar auch für die Landkreise ein Ärgernis. Anders kann man das, am 4. September 2014 verabschiedete 10-Punkte-Papier wohl kaum deuten.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u