Direkt zum Hauptbereich

Vom kläglichen Versuch des Kultusministeriums, Landschulen schlecht zu reden! (2)

Im Brief des Kultusministeriums an den Landrat des Saalekreises wird versucht, mit allgemeinen Aussagen, teilweise nur in Form von einzelnen Sätzen, eine Schulplanung zu begründen, welche diesen Namen nicht verdient. Wir wenden uns einigen solcher Aussagen zu:

"Man kann das ganz schlicht zusammenfassen:  Die Anpassung der schulischen Mindestgrößen an die äußeren Rahmenbedingungen wie Demografie, Haushalt und Personalentwicklung ist unausweichlich"

  • die "äußeren Rahmenbedingungen" schreien nach elastischen Beschulungsformen und Grundschulen als Haltefaktor. Erkannt in allen neuen Studien, umgesetzt oder auf dem Wege zur Umsetzung in vielen Bundesländern und schon längst eingeführt in den meisten Ländern Europas.
  • Personalentwicklung: Das ist der Kampf zwischen Kultus- und Finanzministerium um Einstellungskorridore, welche Letzteres (Haushalt) verweigert. Wie GEW seit einem Jahr kritisiert, laufen wir mit diesem Spargürtel in eine Unterversorgung. 
  • Leid Tragende sind unsere Kinder. Hohe Klassengrößen, immer weitere Schulwege. 

"Die Schulträger und das Land müssen zwangsläufig auf diese Rahmenbedingungen reagieren. Derzeit ist das Land in der glücklichen Lage, diese, unvermeidlich eintretenden, Prozesse durch eine Schulbauforderung begleiten zu können"
  • Wie reagiert denn das Kultusministerium auf diese Rahmenbedingungen? Es verdoppelt (SEPL-VO2014), vervierfacht (StarkIII) die bisherigen Mindestschülerzahlen von 40 Kindern/Schule. (Mehr als nur Ausnahmeregelungen! Im Zusammenhang mit der Gemeindegebietsreform wurde vielen Orten Bestandssicherheit der Grundschule zugesichert. Das war 2009/2010)
  • Deutlicher gesagt: Eigentlich dürfte STARKIII mit der Schulnetzplanung überhaupt nichts zu tun haben. In Wirklichkeit jedoch setzt STARKIII die wirklichen Planungseckwerte, zwingt zu zweizügigen Grundschulen. Das wiederum gibt der ländliche Raum nicht her! SEPL-VO2014 ist völlig belanglos! Folge: Land verliert und Kinder reisen pro Tag während Stunden zu ihren Schulen.
"Wenn man alternative Modelle mit nur zwei jahrganggemischten Klassen und zwei Lehrerinnen oder Lehrern an der Schule denkt, wie das derzeit von der Initiative „Stoppt Grundschul-Schließungen' Fordert Landschulen'" vorgetragen wird, muss man aber auch fragen Sind das wirklich nachteilsfreie Losungen? Werden solche Modelle allen Erwartungen von Schülern, Eltern und Lehrern an die Grundschule gerecht?
Fachleute bestreiten dies."

Lassen wir diese Aussage so stehen, auch wenn wir inhaltlich etwas ganz Anderes fordern!!! und halten fest:
Länder wie Oesterreich (12,3% aller Grundschulen kleiner als 25 Kinder/Schule), Finnland (25% aller Grundschulen mit weniger als 50 Kindern), Bayern (Bestandesschutz für Dorfschulen mit mehr als 25 Kinder), Sachsen (auf dem Wege zu einer Neuordnung des Grundschulnetzes im ländlichen Raum), sie alle sind offensichtlich beratungsresistent und hören NICHT auf den Rat der nicht näher genannten Fachleute.
  
Unser Kultusministerium hingegen beherzigt das, fährt mit einem Riesengefährt namens Schule vor, welches aber ein gescheitertes Uraltmodell aus der Zentralisierungsgläubigkeit der 60-er Jahre ist. 

"Wenn in einer Grundschule beispielsweise deutlich weniger als 40 oder 50 Schülerinnen und Schüler in zwei jahrgangsübergreifenden Klassen (1+2) und (3+4) von nur zwei Lehrkräften betreut werden, wird zwangsläufig auch fachfremd unterrichtet. Einige Unterrichtsfacher, wie Englisch, Ethik, Religion und Sport sind fachfremd nicht ohne weiteres zu unterrichten"

  • Keine solche Schule wird "nur" von zwei Lehrkräften betreut. Stellenpool im Schulsprengel deckt Fachunterricht, Kurse etc. locker.
  • Dazu eine Frage: Für welche Fächer außer Religion/Ethik und vielleicht Englisch  hat eine diplomierte Lehrkraft KEINE Lehrbefähigung? (Bitte keine Ausrede mit Altersteilzeit, die muss überall durch zusätzliche Lehrkräfte abgedeckt werden!) Deswegen reden wir ja nicht von Lehrkräften, sondern von Vollzeitstellen!
  • Mit dem Überhang von 1,3 Vollzeitstellen lässt sich dieses Manko nicht beheben???


"Daher würde für diese Fächer eine Abordnung von anderen Schulen zu organisieren sein In dieser Zeit würde die ansonsten an der Schule tätige Grundschullehrkraft ebenfalls an andere Grundschulen abgeordnet sein Dadurch entsteht ein Tagesrhythmus, der sowohl Kindern als auch Lehrkräften nicht zuzumuten und im Falle einer Erkrankung der Lehrkraft nicht aufrecht zu halten ist."

  • Nun, die Kinder wären ja mal nicht betroffen, wenn man obiges Beispiel genau durchliest.
  • Erstaunlich ist aber was Anderes: Was in allen Ländern personalorganisatorisch und stundenplantechnisch reibungslos funktioniert (auch im Krankeitsfall!!!!), ist in Sachsen-Anhalt NICHT möglich, sagt das Kultusministerium. Wir haben also im Grunde genommen ein Organisationsproblem oder die Verweigerung, sich mit andern Personaleinsatzplänen überhaupt zu befassen. 
  • Dafür reisen 6-Jährige täglich bis zu 3 Stunden, stehen vielerorts um 05:30 auf, um ihren Schulbus bei Wind und Wetter zu erreichen. Unter diesem Aspekt ist der obige Satz nochmals zu zitieren, hier passt er besser:  "Dadurch entsteht ein Tagesrhythmus, der sowohl Kindern als auch Lehrkräften (welche vielfach ebenfalls an den neuen Standort zu reisen haben) nicht zuzumuten......... ist."
  • Entgegen allen Ankündigungen während der Wahlen und in der Koalitionsvereinbarung wurde nicht Entscheidungsautonomie nach "unten" verlagert, sondern in der Obersten Schulbehörde gebündelt. DESWEGEN ist der Schulverbund, die Außenstelle, das Zusammenfassen mehrerer kleinerer Schulen in einen Sprengel für die Planer undenkbar. Das wäre wirkliche Delegation von Verantwortung und würde die Verwaltung in Magdeburg in hohem Maße entlasten.

"Im Vergleich zu größeren Schulen könnten solche sehr kleinen Grundschulen viel weniger inhaltliche Angebote unterbreiten Arbeitsgemeinschaften könnten nicht vorgehalten werden, die individuelle Forderung in Kleingruppen wäre nicht zu gewährleisten. Auch für immer neue und wachsende Schwerpunkte im Schulalltag wie Inklusion oder dem Umgang mit sogenannten neuen Medien hätten nur zwei Stammlehrkrafte an der Schule keinen hinreichenden zeitlichen und organisatorischen Spielraum"

  •  Oh ja :-) Diese "nur zwei Lehrkräfte" sind der Argumentationshebel. Es sind jedoch bei 50 Kindern 3,3 Vollzeitstellen.... Alle, welche unseren Vorschlag studiert haben, können diesem Gedankengang folgen.
  • Die individuelle Förderung IST gedeckt und zwar feudal!!
  • Landschulen kennen Inklusion alleine wegen der geographischen Lage seit Jahren. Für viele relevante Studien zum Thema Inklusion waren doch gerade diese Kleinschulen das Forschungsfeld!!! Aber um den Ball aufzugreifen: NATÜRLICH haben Landschulen in Sachen Personalzuteilung Anspruch auf denselben Inklusions-Anteil wie ein Schulzentrum. 

Den letzten Abschnitt des Briefes müssen wir zuerst noch verdauen, weil ein Kommentar derzeit zu aggressiv und emotional ausfallen würde. Das kommt dann morgen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u